posted by user: GruppeINT || 3183 views || tracked by 2 users: [display]

GMDS 2014 : 59. GMDS-Jahrestagung

FacebookTwitterLinkedInGoogle

Link: http://www.gmds.de/tagungen/2014/
 
When Sep 7, 2014 - Sep 10, 2014
Where Göttingen (DE)
Submission Deadline Mar 31, 2014
Categories    medical informatics   ehealth
 

Call For Papers

59. GMDS-Jahrestagung in Göttingen
vom 07.-10. September 2014

„Big Data und Forschungsinfrastruktur – Perspektiven für die Medizin“

Die GMDS Jahrestagung 2014 wird die nationale Infrastrukturdebatte aufgreifen und in der Breite der methodischen Subdisziplinen der GMDS erörtern. Dabei sollen auch Auswirkungen auf die Lehre sowie das Verhältnis der Fächer untereinander sowie der Zusammenarbeit der Einrichtungen mit der Wirtschaft erörtert werden. Die nachfolgende Auflistung von Themen soll somit anregen, ist aber nicht im Sinne eines Ausschlusskataloges zu sehen.

Hintergrund: Die Veröffentlichungen des Wissenschaftsrates in den vergangenen Jahren weisen nach, dass die Forschung in Deutschland eine deutlich leistungsfähigere Infrastruktur benötigt. Diese Infrastruktur muss aus Effizienzgründen miteinander verzahnt und weitgehend standardisiert sein. Sie soll deutlich disziplinübergreifender angelegt werden als bisher. Sie wird erheblich mehr Investitionen und Betriebsmittel erfordern als zurzeit verfügbar. Details finden sich im Bericht des Wissenschaftsrates: "Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland 2020", Köln 2012. In Medizin und im Gesundheitssystem ist eine stärkere Ausrichtung der Versorgungsstrukturen auf die Bedürfnisse der Forschung notwendig angesichts der neuen methodischen Erfordernisse einer zunehmend individualisierten Medizin. Bürger und Patienten werden darüber hinaus Teilnehmer der Versorgungs- und Forschungsprozesse. Diese Prognosen treffen zeitgleich mit anderen Entwicklungen zusammen: Rationalisierung der Forschungsprozesse im internationalen Wettbewerb, massive Zunahme von Datenaufkommen in allen Disziplinen, Bedarf an neuen Verfahren für die Auswertung der Daten, die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse und die Verfügbarkeit von Wissen. Auch rechtliche Neuregelungen zur Balancierung individueller Rechte mit den Interessen von Forschung und Wirtschaft spielen eine Rolle.

Themenschwerpunkte

Die nachfolgende Auflistung von Themen soll anregen, ist aber nicht im Sinne eines Ausschlusskataloges zu sehen.

Medizinische Informatik

AAL (Ambient Assisted Living)
Bild- und Signalverarbeitung
Bioinformatische Themen
Omics: Konsequenzen für Krankenversorgung
Data Analytics / Data Mining
Neue KIS-Features
Infrastrukturen für individualisierte Medizin
Biomaterialmanagement in Forschung und Versorgung
Gematik-Plattform
Regionale Verbünde
Klinische Entscheidungsunterstützung
Medizinische Informatik in der Versorgungsforschung
Bilddatenmanagement für Forschung und Versorgung
Forschungsdaten aus der Telemedizin
Freie Forschungsthemen

Biometrie

Statistische Integration multipler Daten
Dimensionsreduktion und Multiplizitätsprobleme bei Big Data
Statistische Analyse von Kohorten und Registerstudien
Neue Studiendesigns für die individualisierte Medizin
Risk Benefit Analysen
Analyse Longitudinaler Daten und Prognosemodelle
Analyse von Patient Reported Outcomes
Adaptive Studiendesigns
Klinische Studien und Nutzenbewertung
Freie Forschungsthemen

Epidemiologie

Nationale Kohorte
Infrastruktur der Nationalen Kohorte
Registeraufbau und –auswertung
Qualitätsmanagement klinischer Register
Koppelung nationaler und internationaler Strukturen
Gesundheitsmonitoring aus Routinedaten
Analyse von Infektionswegen
Pharmakoepidemiologie
Statistische Methoden in der Epidemiologie
Epidemiologie und Internet of Things
Freie Forschungsthemen

Medizinische Dokumentation

Integration von Omics-Daten
ICD 11, SNOMED, und andere Ordnungssysteme
Individualisierte Medizin und Dokumentation
Linkage von Patienten- und Fachwissen
Qualität von Daten
Fortschreibung der Kompetenznetze
Bereitstellung von Daten aus der Versorgung für Forschung
Qualitätsmanagement in individualisierter Medizin
Forschungsinfrastruktur für die Pflege
Freie Forschungsthemen

Weitere Themen

Analyse von Metadaten
Ressourcenbedarf institutionell und national
Disziplinenübergreifende Methoden
Nationale Infrastrukturen, Gesundheitszentren etc.
Einwilligungsmanagement
Probandenmanagement
Verwertungsrecht
Wissensmanagement
Kooperationen von Wirtschaft und Hochschulen
Inhaltliche Konsequenzen für die Ausbildung
Fortentwicklung der Fächer


Hinweise für Autoren

Ihre Beiträge können Sie ausschließlich über die Online-Registry der GMDS 2014 einreichen. Dort müssen Sie, sofern Sie noch keinen persönlichen Account besitzen, einen neuen Account anlegen. Nachdem Sie sich in der Online-Registry angemeldet haben, können Sie dort Ihre Beiträge einreichen und sich später auch zur Tagung anmelden.

Die Online-Registry https://gmds2014.online-registry.net/ für die Beitragseinreichung der GMDS Tagung 2014 in Göttingen ist ab sofort freigeschaltet.

Workshops und Tutorials können Sie bis zum 31.01.2014, Ihre wissenschaftlichen Beiträge können Sie als Abstract bis zum 31.03.2014 über die Online-Registry der GMDS 2014 einreichen.


Hinweise zur Erstellung der Abstracts

Die Tagungssprache ist Deutsch. Abstracts und Vorträge sind auch in Englisch möglich.

Die Länge eines Abstracts des Fachbereichs Epidemiologie sollte knapp 500 Wörter betragen und nicht darüber hinaus gehen.

Die Länge eines Abstracts der Fachbereiche Medizinische Informatik, Biometrie und Medizinische Dokumentation sollte knapp 1.000 Wörter umfassen und nicht darüber hinaus gehen.

Der Titel des Beitrages, die Autoren, Ihre Institution und das Literaturverzeichnis werden hierbei nicht gezählt.

Das Abstract ist durch die folgenden Zwischenüberschriften zu gliedern:
Einleitung und Fragestellung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion

Die Einbindung von Tabellen, Abbildungen und Formeln ist nicht möglich.

Literaturverweise sind im Text in der Reihenfolge des Auftretens als Zahlen in eckigen Klammern anzugeben, z.B. [1] oder [2-4]. Das Literaturverzeichnis sollte dem vom International Comittee of Medical Journal Editors (ICMJE) empfohlenen Format folgen (Vancouver-Stil, s. http://www.nlm.nih.gov/bsd/uniform_requirements.html).

Beschränken Sie sich auf wesentliche Literaturverweise, Sie sollten im Allgemeinen nicht mehr als fünf Literaturquellen angeben. Hiervon ausgenommen sind Review Arbeiten, die als solche ausgewiesen sind.

Bitte beachten Sie: Aus Ihren Online-Eingaben wird direkt der Tagungsband erstellt. Achten Sie daher auch bei den Angaben zu den Autoren und deren Institutionen und Ortsangaben auf eine korrekte und einheitliche Schreibweise. Umlaute können und sollen verwendet werden, korrekte Groß- und Kleinschreibung sollte selbstverständlich sein. Falls mehrere Beiträge aus einer Institution eingereicht werden, einigen Sie sich bitte im Vorfeld auf eine einheitliche Benennung Ihrer Institution!

Related Resources

HS2034   Hochschule 2034 - Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
AIM@EPIA 2024   Artificial Intelligence in Medicine