posted by user: neo || 3793 views || tracked by 3 users: [display]

SKILL 2014 : Studierendenkonferenz Informatik

FacebookTwitterLinkedInGoogle

Link: http://skill.informatik.uni-leipzig.de/blog/skill2014/call-for-papers/
 
When Sep 25, 2014 - Sep 25, 2014
Where Stuttgart
Submission Deadline Apr 22, 2014
Notification Due May 20, 2014
Final Version Due Jun 23, 2014
Categories    informatik   computer science   studierendenkonferenz   stuttgart
 

Call For Papers

Beitragsaufruf zur Studierendenkonferenz Informatik 2014 (SKILL 2014)

Web: http://skill.informatik.uni-leipzig.de
Web (INFORMATIK 2014): http://informatik2014.de/studierende.html
Facebook: http://www.facebook.com/LeipzigSKIL
Twitter: https://twitter.com/LeipzigSKIL

Die SKILL 2014 richtet sich an alle Studentinnen und Studenten der Informatik sowie angrenzender Disziplinen mit dem Schwerpunkt Informatik. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen studentische Arbeiten und Projekte. Zu jeder Einreichung werden drei Gutachten von den Mitgliedern des Programmkomittees erstellt. Angenommene Beiträge für diese Konferenz werden im Tagungsband der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (INFORMATIK 2014) publiziert. Für herausragende Beiträge werden Preise ausgelobt. Es stehen finanzielle Mittel für Reisekosten zur Konferenz für AutorInnen von angenommenen Beiträgen zur Verfügung.

Die wichtigsten Termine der Konferenz sind:

* 21. Januar 2014: Veröffentlichung des Beitragsaufrufs (Call for Papers) als Webseite und PDF
* 22. April 2014: Einreichung von Beiträgen
* 20. Mai 2014: Mitteilung über Annahme der Arbeiten
* 23. Juni 2014: Einreichung der druckfertigen Version (Auf unserer Webseite finden Sie u.a. Hinweise zum Erstellen der Camera ready Version Ihres Beitrags. Bitte schicken Sie uns auch Ihre Microsoft® Word- bzw. vollständigen Latexdokumente)
* 25. September 2014: Präsentation des Beitrages auf der SKILL 2014

Einreichungen

Grundsätzlich sind Beiträge aus allen Gebieten der Informatik und deren Anwendungsgebiete willkommen. Eingereicht werden können:

* Short Paper (4 – 6 Seiten)
* Poster, Demonstrationen zusammen mit einem Short Paper (4 – 6 Seiten)
* Full Paper (10 – 12 Seiten)

Die eingereichten Beiträge können auf Seminararbeiten, Praktikumsberichten, Abschlussarbeiten oder extra-curricularen Aktivitäten basieren und sollten in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Bitte beachten Sie unsere Hinweise für Autorinnen und Autoren. Dies gilt insbesondere für die Formatvorgaben zu den Beiträgen. Der Auswahlprozess erfolgt im Peer Review durch das Programmkomitee.

Bitte reichen Sie Ihren Beitrag unter https://www.easychair.org/conferences/?conf=informatik2014 ein.

Informationen zur Studierendenkonferenz Informatik 2014

* ausführlicher Call for Papers: http://skill.informatik.uni-leipzig.de/blog/skill2014/call-for-papers/
* Flyer zur SKILL 2014: http://skill.informatik.uni-leipzig.de/blog/wp-content/uploads/2014/02/SKILL2014_Flyer.pdf

Konferenzorganisation

* Johannes Schmidt (Universität Leipzig): Sposoring, Gesamtorganisation
* Thomas Riechert (Universität Leipzig): Gesamtorganisation
* Michael Becker (Universität Leipzig): Wissenschaftliche Leitung
* Dirk Pflüger (Universität Stuttgart): Gesamtorganisation
* Ludger Porada (Gesellschaft für Informatik e.V.)
* Sarah Oppold (Fachschaft INF & SWT Universität Stuttgart): Studentisches Rahmenprogramm zur Konferenz

Programmkomittee

Michael Becker, SME Group, Universität Leipzig
Marco Block-Berlitz, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Henry Borasch, Student HTWK Leipzig sowie ECG Leipzig
Steffen Dienst, SIT Group, Universität Leipzig
Thomas Efer, ASV, Universität Leipzig
Walter Hower, Business and Computer Science, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Axel Hummel, SIT Group, Universität Leipzig
Heiko Kern, SIT Group, Universität Leipzig
Stephan Klingner, SME Group, Universität Leipzig
Stefan Kühne, SIT Group, Universität Leipzig
Ralf Laue, Westsächsische Hochschule Zwickau
Lars-Peter Mayer, SIM Group, Universität Leipzig
Kyrill Meyer, SIM Group, Universität Leipzig
Dagmar Monett Díaz, Berlin School of Economics and Law
Martin Pero, Tönnies IT, Rheda Wiedenbrück
Thomas Riechert, AKSW Group, Universität Leipzig
Dirk Pflüger, Universität Stuttgart
Michael Schmeißer
Thomas Schmid, Abt. Technische Informatik, Universität Leipzig
Johannes Schmidt, SIT Group, Universität Leipzig
Ricardo Usbeck, AKSW Group, Universität Leipzig
Antonius van Hoof, DHBW Stuttgart Campus Horb
Karsten Weicker, HTWK Leipzig
Andrej Werner, SEITS Group, Universität Leipzig

Mögliche Themengebiete

Grundsätzlich sind Beiträge aus allen Gebieten der Informatik und deren Anwendungsgebiete willkommen. Als Anregung seien nachfolgend einige ausgesuchte Themengebiete genannt.

BIG Data (Konferenzmotto der INFORMATIK 2014 Konferenz)
Software-Engineering
Bioinformatik
Medizinische Informatik
Datenbanken
Computernetze und Betriebssysteme
Web-Engineering und Semantic Web
Visualisierung
Automatische Sprachverarbeitung
Technische Informatik
Wirtschaftsinformatik
Algorithmen und Komplexität
Integration Engineering
Programmierung
Modellierung
u.v.m.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Related Resources

ECGBL 2025   19th European Conference on Games Based Learning
IEEE-Ei/Scopus-ITCC 2025   2025 5th International Conference on Information Technology and Cloud Computing (ITCC 2025)-EI Compendex
SPIE-Ei/Scopus-DMNLP 2025   2025 2nd International Conference on Data Mining and Natural Language Processing (DMNLP 2025)-EI Compendex&Scopus
IEEE-Ei/Scopus-CNIOT 2025   2025 IEEE 6th International Conference on Computing, Networks and Internet of Things (CNIOT 2025) -EI Compendex
ACM SAC 2025   40th ACM/SIGAPP Symposium On Applied Computing
IEEE CNCIT 2025   2025 4th International Conference on Networks, Communications and Information Technology (CNCIT 2025)
IEEE CACML 2025   2025 4th Asia Conference on Algorithms, Computing and Machine Learning (CACML 2025)
SPIE-Ei/Scopus-CMLDS 2025   2025 2nd International Conference on Computing, Machine Learning and Data Science (CMLDS 2025) -EI Compendex & Scopus
Ei/Scopus-CCRIS 2025   2025 IEEE 6th International Conference on Control, Robotics and Intelligent System (CCRIS 2025)
CRBL 2025   5th International Conference on Cryptography and Blockchain