| |||||||||||||||
EMLS 2019 : 6th Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance of Long-Living Systems | |||||||||||||||
Link: http://emls.paluno.uni-due.de/2019/ | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Call For Papers | |||||||||||||||
Call for Papers
6th Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance of Long-Living Systems (EMLS19) https://emls.paluno.uni-due.de/2019/ zusammen mit Software Engineering 2019 https://se19.uni-stuttgart.de Stuttgat, 18.02.2017 ## Wichtige Daten: Einreichung von Beiträgen: 14. Dezember 2018, 23:59 Uhr CET Mitteilung über Annahme/Ablehnung: 25. Januar 2019, 23:59 Uhr CET Einreichung finaler Beiträge: 07. Februar 2019, 23:59 Uhr CET Workshop: 18. Februar 2019 Die EMLS-Workshopreihe setzt sich in den letzten Jahren mit den Herausforderungen beim Übergang zwischen den verschiedenen Software- Entwicklungsphasen auseinander. Für den Workshop sind hierbei Erfahrungen mit konkreten Technologien und Lösungsstrategien ebenso gefragt wie Problemstellungen und Evaluationsstrategien. Die EMLS-Workshops schaffen ein Forum, auf dem die Teilnehmer in kollaborativer an gemeinsamen Themen arbeiten. Dabei streben wir einen Austausch zwischen Forschung und der Industrie an. Ziel des Workshops ist es den Austausch zu diesen Themen zu fördern. Der Workshop bietet dazu ein Forum um Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfahrungsberichte zu diskutieren. Der Austausch wird insbesondere in themenbezogenen Kleingruppen stattfinden. Die Ergebnisse der Diskussionen in den Kleingruppen werden am Ende im Plenum vorgestellt. Abschließend werden die Beiträge, Ergebnisse und eine Zusammenfassung in der Reihe Softwaretechnik Trends veröffentlicht. Die Beiträge werden mit Impulsvorträgen vorgestellt. Anschließend werden sie in Kleingruppen diskutiert, die Ergebnisse zusammengefasst und diese im Plenum kommuniziert. == Einreichung von Beiträgen == Es gibt drei Beitragsarten: (a) Konzeptionelle und technische Lösungsansätze zum Themenfeld des Workshops oder Beiträge, die deren Anwendung auf bestehende Fallstudien und Szenarien zeigt. (b) Skizzierung von Herausforderung mit dem Ziel diese besser zu ver- stehen und Kooperation zwischen Arbeitsgruppen und Forschern zu fördern. (c) Erfahrungsberichte aus Industrie und Forschung über Einsatz und Evaluation von Ansätzen unter realen Bedingungen, welche eine Reflexion von Herausforderungen und Lösungsansätzen erlaubt. Beiträge sind thematisch auf die Evolution und Wartung langlebiger Software-Systeme fokussiert. Eine nicht abschließende Liste bevorzugter Themen ist die Folgende: * Modellierungsaspekte langlebiger Software-Systeme * Implementierungsaspekte langlebiger Software-Systeme * Evolution von Software-Artefakten * Co-Evolution von Software-Artefakten * Traces zwischen Software-Artefakten zwecks Evolution und Wartung * Continuous Integration / Delivery / Deployment * Development and Operation (DevOps) * Unterstützung für Software-Evolution durch KI-Verfahren * Menschliche und technologische Faktoren in Software Evolution * Continuous Software Evolution, beispielsweise mit: * Container-basierten Platformen (z.B. Docker) * Microservices * User-Feedback == Einreichungsformat und Begutachtung == Der EMLS-Workshop akzeptiert * Full Papers (maximal 6 Seiten, inkl. Referenzen) und * Extended Abstracts (2 bis 3 Seiten, inkl. Referenzen) im Format der IEEE Conference Proceedings. Jeder Beitrag wird von mindestens drei Mitgliedern des Programmkomitees begutachtet. Akzeptierte Beiträge werden einschließlich einer Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops im gemeinsamen Tagungsband der SE-Workshops via CEUR-WS veröffentlicht. Die Beiträge werden im PDF-Format elektronisch über das EasyChair-System erwartet. Bitte nennen Sie in ihrer Einleitung explizit die Beitragsart (Lösungsansatz, Herausforderung oder Erfahrungsbericht). Der EMLS-Workshop unterstützt die Veröffentlichung von Forschungsdaten und Programmcode in offenen Repositories. Die Offenlegung von Programmcode und Forschungsdaten ist ein Aspekt im Begutachtungsprozess für Beiträge. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Workshops https://emls.paluno.uni-due.de == Programmkomitee == TBA == Organisation == Dr. Robert Heinrich (Karlsruher Institut für Technologie) Dr. Reiner Jung (Universität Kiel) Dr. Marco Konersmann (Universität Duisburg-Essen) Eric Schmieders (Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW) == Ansprechpartner == Dr. Marco Konersmann (marco.konersmann@paluno.uni-due.de) (Program Chair) |
|