posted by user: FritzMeier || 3215 views || tracked by 7 users: [display]

Intelligente Objete 2010 : Call for Papers: Intelligente Objekte und Mobile Informationssysteme im Gesundheitswesen

FacebookTwitterLinkedInGoogle

Link: http://www.bayern-innovativ.de/gesundheitslogistik2010
 
When May 19, 2010 - May 20, 2010
Where Erlangen, Germany
Submission Deadline Mar 31, 2010
Categories    health care   smart objects   RFID   wsn
 

Call For Papers

Ziel der Veranstaltung ist, das Potenziale und Hemmnisse des Mobile und Ubiquitous Computing und verwandten Themen (Auto-ID-Systeme, Ambient Assisted Living, Pervasive Computing, Wearable Computing) im Gesundheitswesen vorzustellen und zu diskutieren.

Das Programm richtet sich an Interessenten aus Wissenschaft, Anwendung und Industrie. Es wird einen aktueller und repräsentativer Überblick über die technischen Möglichkeiten, Einsatzpotenziale, Usability, Akzeptanz und Optimierungspotenziale vermittelt.

Aufgezeigt werden die verschiedensten Möglichkeiten, die mobilen und ubiquitär vernetzten Informationstechnologien sowohl im Gesundheitswesen als auch im Alltag eines jeden Menschen im Umgang mit seiner Gesundheit bieten können.

Beteiligen Sie sich als Experte aus Industrie oder Forschung mit einem Vortrag an der Fachtagung. Berichten Sie im Bereich Industrie über Potenziale sowie über aktuelle und zukünftige Einsatzfelder.

Call for Papers

Beteiligen Sie sich als Experte aus Industrie, Klinik oder Forschung mit einem Vortrag an der Fachtagung. Berichten Sie im Bereich Industrie über Potenziale und Anwendungsbeispiele sowie über aktuelle und zukünftige Einsatzfelder der Technologien.
Im Bereich Klinik bzw. Gesundheitswesen freuen wir uns über Beiträge zu aktuellen Trends und Entwicklungen sowie Anwendungsbeispiele oder betriebswirtschaftliche Aspekte.
Aus der Wissenschaft erwarten wir uns Beiträge zum gegenwärtigen Stand der Forschung in den verschiedenen Feldern.

Ihr Abstract senden Sie bitte an cluster-logistik@bayern-innovativ.de.
Alternativ können Sie uns das Abstract ihres Tagungsbeitrages (max. 2 DIN A4-Seiten) auch per Post oder Fax (0911-20671-733) zusenden. Der Programmbeirat entscheidet über die Annahme der eingereichten Vorschläge. Hauptkriterien sind Aktualität, Themennähe, Nachvollziehbarkeit und Qualität der Forschungsergebnisse. Angenommene Beiträge werden im Tagungsband veröffentlicht.

Ziel der zweitägigen Tagung ist es, neue Anwendungen und Services im Gesundheitswesen, insb. im Krankenhaus durch den Einsatz und die Integration von Intelligenten Objekttechnologien und Mobiler Informationssysteme aufzuzeigen. Zu den Intelligenten Objekttechnologien zählen RFID, Drahtlose Sensornetzwerke und Lokalisierungssysteme, zu Mobilen Informationssystemen gehören beispielsweise Mobile und Ubiquitous Computing-Systeme. Im Fokus der Vorträge und Diskussionen sollen Nutzenpotenziale und Hemmnisse für Klinikverwaltung, Ärzte und Pflegepersonal, Patienten, Klinik-IT und Kostenträger stehen. Erfahrungsberichte sogenannter Leuchtturmprojekte sollen vorhandene Hemmnisse abbauen, als Anregungen dienen, den Nutzen des Technologieeinsatzes belegen und die erfolgreiche Integration in bestehende Systeme erörtern.

Bewerbungsunterlagen zum Download finden sie unter:
"Call for Papers"

Themenschwerpunkte sind:

1. Anwendungen

* Innovative Informationssysteme
* Innovative Logistik- und Wartungsdienste im Klinikum
* Personal Health Information Systems
* Mobile Planungs- und Steuerungssysteme
* Mobile Telemedizin
* Mobile HomeCare-Systeme
* Mobile Business im Gesundheitswesen
* Mobiles Wissensmanagement
* Workflow- und Kooperationsunterstützung


2. Innovative Dienstleistungen

* Innovative Geschäfts- und Betreibermodelle
* Nutzerakzeptanz des Technologieeinsatzes
* Evaluation und Benchmarking
* Kosten- Nutzenanalysen


3. Basistechnologien

* Funkbasierte Kommunikation
* RFID- und Smart Items-Technologien
* Radio Frequency Identification
* Drahtlose Sensornetzwerke
* Lokalisierungssysteme
* Ambient Intelligence und Ambient-Assisted-Living-Technologien
* Wearable Computing
* Softwaretechnologien/ Requirements Engineering/ Entwicklungsmethoden


4. Benutzerschnittstellen und Integration

* Usability von Benutzeroberflächen und Schnittstellen
* Innovative Mensch-Maschine-Interaktion und Benutzerschnittstellen
* Plattformen für die Systemintegration
* Verteilte Middleware-Systeme
* Prozessintegration


5. Querschnittsthemen und Standards

* Sicherheit und Datenschutz
* Risiken des Technologieeinsatzes
* Gesundheitsverträglichkeit von funkbasierten Systemen
* Rechtliche und formale Regelungen für den Technologieeinsatz
* Normen und Standards


Related Resources

InMAT 2025   6TH International Conference on Intelligent Materials
IEEE AI x MHC 2025   Second IEEE International Conference on AI x Medicine, Health, and Care
IJIBM 2025   IJIBM 2025 : Call For Papers - International Journal of Information, Business and Management
ICSNC 2025   The Twentieth International Conference on Systems and Networks Communications
Migrating Minds 4 (1), 2026   Migrating Minds. Journal of Cultural Cosmopolitanism -- Call for papers for Vol. 4, Issue 1, Spring 2026
SpliTech 2025   10th INTERNATIONAL CONFERENCE ON SMART AND SUSTAINABLE TECHNOLOGIES
OP 2025   Call for Papers - Kant's Concept of Spontaneity and Its Legacy in Later Theories of Subjectivity
Carpathian culture and heritage 2025   Call for Papers: The cultures and heritage of the communities along the Carpathian Arc
MBMV 2025   Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen
Werkstoffprüfung 2025   43. Vortrags- und Diskussionstagung Werkstoffprüfung 2025